GebührenBlog & News

#27 Die 5 bekanntesten Anlagestile für Aktienportfolios

16.07.2024
Felix Niederer

Bis heute haben sich verschiedene Anlagestile durchgesetzt, an denen sich Anlegerinnen und Anleger orientieren, wenn sie in Aktien investieren. Wir schauen uns die fünf beliebtesten Anlagestile genauer an.

Vielleicht haben Sie bereits von «Value Investing» oder «Growth Investing» gehört? Beides sind Anlageansätze, die zum sogenannten «Style Investing» gehören. Es gibt jedoch auch noch weitere Anlagestile wie «Momentum Investing», «Low Volatility Investing» und «Dividend Investing».

«Value Investing»

Die wohl bekannteste Strategie ist das «Value Investing». «Value Investing» ist eine Anlagestrategie, die darauf abzielt, unterbewertete Aktien auf dem Markt zu identifizieren und zu kaufen. Einer der bekanntesten Investoren, der diese Strategie anwendet, ist Warren Buffett.

Das Konzept basiert auf der Annahme, dass einige Aktien unter ihrem wahren Wert gehandelt werden – also «unterbewertet» sind. Anlegerinnen und Anleger, die auf diese Strategie setzen, suchen nach Unternehmen mit soliden Fundamentaldaten. Das heisst, sie suchen nach Unternehmen mit einer gesunden Bilanz und einer ertragsstarken Erfolgsrechnung, die aus irgendwelchen Gründen vom Markt vernachlässigt werden. Solche Unternehmen zeichnen sich beispielsweise durch stabile Umsätze, attraktive Gewinnmargen und einen niedrigen Verschuldungsgrad aus.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt beim «Value Investing» in der gründlichen Analyse und Bewertung von Unternehmen. Dies, um sicherzustellen, dass die Aktie tatsächlich vom Markt unterbewertet wird und nicht aufgrund fundamentaler Probleme im Unternehmen nur scheinbar günstig gehandelt wird.

«Growth Investing»

Ein zweiter bekannter Anlagestil ist das «Growth Investing». In gewisser Weise ist «Growth Investing» das Gegenteil von «Value Investing», denn «Growth Investing» konzentriert sich auf Unternehmen, die in der jüngeren Vergangenheit ein überdurchschnittliches Umsatz- und Gewinnwachstum erzielt haben.

Im Gegensatz zum «Value Investing», das auf unterbewertete Aktien abzielt, suchen «Growth Investors» nach Unternehmen mit starkem Wachstum, auch wenn die Aktien bereits zu einem hohen Preis gehandelt werden. Der Preis der Aktie ist dabei zweitrangig. Diese Strategie basiert auf der Annahme, dass solche Unternehmen ihre Marktanteile weiter ausbauen und ihre Gewinne im Laufe der Zeit weiter steigern können, was letztlich den Aktienkurs weiter nach oben treibt.

«Growth investing» konzentriert sich häufig auf neue oder innovative Unternehmen in schnell wachsenden Sektoren wie Technologie, E-Commerce oder Biotechnologie. Aber Wachstumsaktien kann es in jedem Sektor geben. Ein bekanntes Beispiel aus der Vergangenheit ist der Solarzellenboom.

«Momentum Investing»

Eine weitere bekannte Strategie ist das «Momentum Investing», auch «Trend Following» genannt. Diese Strategie geht davon aus, dass Aktien, die sich in der Vergangenheit gut entwickelt haben, dies auch in Zukunft, zumindest in naher Zukunft, tun werden. Anhänger dieser Strategie kaufen Aktien, die sich im Aufwärtstrend befinden, und verkaufen sie, sobald sich der Trend umkehrt.

Ziel ist es, von der Fortsetzung eines bestehenden Trends zu profitieren, bevor der Markt korrigiert. Ähnlich wie «Growth-Strategien» berücksichtigen «Momentum-Strategien» nur die Aktienkurse und lassen die fundamentalen Bilanz- und Ertragswerte eines Unternehmens ausser Acht. Da sich «Momentum-Aktien» jedoch ständig ändern, erfordert diese Strategie ein ständiges «Traden», was mit Transaktionskosten verbunden ist.

«Low Volatility Investing»

Der vierte Anlagestil ist «Low Volatility Investing». Diese Anlagestrategie zielt darauf ab, in Aktien oder Wertpapiere zu investieren, die im Vergleich zu anderen Aktien weniger Schwankungen, d. h. eine geringere Volatilität aufweisen. «Low Volatility»-Aktien sind häufig in Sektoren zu finden, die weniger vom Konjunkturzyklus abhängig sind, wie z. B. Konsumgüter des täglichen Bedarfs. Während einer Rezession verschiebt man vielleicht den Kauf eines Autos, aber Milch und Brot kauft man immer, auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Diese Unternehmen erwirtschaften in der Regel unabhängig von der Konjunktur konstante Erträge, was ihre Aktien für risikoaverse Anleger attraktiv macht.

«Dividend Investing»

Ein weiterer häufig anzutreffender Anlagestil ist die Dividendenstrategie, auch «Dividend Investing» genannt. Dabei konzentriert man sich auf Aktien von Unternehmen, die mit grosser Regelmässigkeit hohe Dividenden ausschütten. Diese Strategie wird oft von Anlegerinnen und Anleger angewendet, die an einem kontinuierlichen Einkommensstrom interessiert sind, ohne die Substanz ihrer Anlage antasten zu müssen. Es ist ein gutes Gefühl, keine Aktien verkaufen zu müssen und trotzdem ein passives Einkommen zu haben, aber diese Strategie hat auch ihre Nachteile, da man auf Renditepotenzial verzichtet.

Der Gewinner unter den Anlagestilen

Es gibt noch weitere Stile, wie Large Caps und Small Caps, und bei all diesen Anlagestilen spricht man auch von «Factor Investing», weil man mit diesen Faktoren ein Portfolio weg vom Marktportfolio hin zu einem bestimmten Anlagefaktor verschieben kann. Ein sogenannter «Factor Tilt». Doch welcher Anlagestil ist nun der beste? Eigentlich gar keiner.

Die wohl beliebteste Anlagestrategie ist das Index-Investing, das sich bei immer mehr Anlegerinnen und Anlegern durchsetzt. Index Investing, zumindest wenn ein marktgewichteter Index verwendet wird, ist agnostisch und geht keine solchen Stilwetten ein. Vielmehr wird in einen breiten Marktindex wie den S&P 500 oder den SMI investiert und die einzelnen Aktien werden nach ihrer Marktkapitalisierung gewichtet.

Das hat mehrere Vorteile:

  1. Vermeidung von Wetten: Man partizipiert am breiten Wirtschaftswachstum und vermeidet Wetten auf einzelne Aktien oder auf Stilfaktoren oder Aktiengruppen wie z. B. Sektoren.
  2. Reduktion von Transaktionskosten: Steigt der Kurs einer Aktie, so steigt auch ihre Marktkapitalisierung und damit ihre Gewichtung im Index. Das bedeutet, dass in der Regel keine Umschichtungen notwendig sind, was die Transaktionskosten reduziert.
  3. Gratis Aktienanalyse: In der Marktkapitalisierung der einzelnen Aktien widerspiegeln sich die Einschätzungen aller Marktteilnehmer. Im Index ist sozusagen eine Synthese von allen Aktienanalysten gratis eingebaut. Index Investing kann über ETF und Indexfonds sehr kostengünstig umgesetzt werden.

Sind Sie eher ein «Value Investor» oder ein «Growth Investor» oder verzichten Sie komplett auf Faktorwetten? Senden Sie mir Ihr Feedback per E-Mail.

Disclaimer: Wir haben für den Inhalt dieses Artikels grosse Sorgfalt angewendet. Trotzdem können wir Fehler nicht ausschliessen. Die Gültigkeit des Inhalts beschränkt sich auf den Zeitpunkt der Veröffentlichung.

Über den Autor

author
Felix Niederer

Gründer und CEO True Wealth. Nach seinem ETH-Abschluss als Physiker war Felix erst mehrere Jahre in der Schweizer Industrie und darauf vier Jahre bei einer grossen Rückversicherung im Portfoliomanagement und in der Risikomodellierung tätig.

Laptop

Bereit zu investieren?

Konto eröffnen

Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Eröffnen Sie jetzt ein Testkonto und wandeln Sie es später in ein echtes Konto um.

Testkonto eröffnen
Phone